LIFE-Projekt „Grünlandentwicklung zum Schutz gefährdeter Wiesenvögel im EU-Vogelschutzgebiete Unterer Niederrhein”
Ministerium fü Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
European Commission - Environment - LIFE Programme
Natura 2000 network - Environment - European Commission

Bei der Rastvogelerfassung im Rahmen des LIFE-Projektes „Grünland für Wiesenvögel konnten Ende Februar bereits die ersten drei Großen Brachvögel in der Düffel beobachtet werden. Ein gutes Zeichen, dass der Winter langsam zu Ende geht.

Eigentlich war der Einstieg in einen konstruktiven Dialog gelungen. Vor dem Kranenburger Planungs- und Umweltausschuss stellte Dr. Andreas Barkow, Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation Niederrhein vergangene Woche die Eckpunkte des Projektes „Grünland für Wiesenvögel“ vor. Die Inhalte des „LIFE-Projekts“, das von der EU und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, wurden mit großem Interesse aufgenommen.

Projektleiter Dr. Andreas Barkow hat das LIFE-Projekt mit einem Vortrag in öffentlicher Sitzung vor dem Umwelt- und Planungsausschuss der Gemeinde Kranenburg vorgestellt.

Im Rahmen der Rastvogelzählung konnte ein mittlerweile seltener Goldregenpfeifer in der Düffel beobachtet werden. Diese Watvogelart ist unter den Rastvögeln eine der Zielarten des Projekts.

Liebe Besucher,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir auf dieser Homepage Cookies einsetzen, die für deren Funktion essenziell sind und daher nicht deaktiviert werden können.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies
Mehr Weniger Informationen