Uferschnepfen auf dem Rückzug
Man hat am Niederrhein das Gefühl, dass der Winter noch gar nicht richtig angefangen hat – für die Uferschnepfen ist er jedenfalls schon fast zu Ende. Die ersten Uferschnepfen haben die afrikanischen Überwinterungsgebiete verlassen. Einzelne Vögel haben schon Zwischenrastgebiete in Spanien, im südlichen Teil der Estremadura oder auch im Donana Nationalpark erreicht. Sogar in den Niederlanden wurden bereits die ersten Exemplare gesichtet.
Wintergäste am Niederrhein
Bei der Rastvogelzählung konnten in dieser Woche in der Düffel zwei Zwergschwäne beobachtet werden. Diese nordischen Wintergäste sind am Niederrhein nur selten anzutreffen. Außerdem konnten viele Blässgänse und ein Bergpieper beobachtet werden.
Gäste in der Düffel
Viele Zugvögel in der Düffel nutzen die ruhige Witterung des heutigen Vormittags zur Nahrungssuche, zum Weiterkommen oder zum rasten. Auf den Ackerflächen und Wiesen waren heute viele ziehende Feldlerchen, Wiesenpieper und Kiebitze zu beobachten.
Wiesentagfalter: Bestand gerät ins Taumeln
Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich die Bestände der europäischen Wiesenfalter halbiert - das ist das erschreckende Ergebnis einer neuen Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA).
Der Große Brachvogel kehrt heim
Bei der Rastvogelerfassung im Rahmen des LIFE-Projektes „Grünland für Wiesenvögel konnten Ende Februar bereits die ersten drei Großen Brachvögel in der Düffel beobachtet werden. Ein gutes Zeichen, dass der Winter langsam zu Ende geht.