Endlich wieder Wasser in der Düffel!
14.02.2019 - Verschiedene Rastvögel tummeln sich an den wieder gefüllten Blänken und es „quatscht und platscht" unter den Füßen, wenn man über die Flächen läuft.
Die Wiesenvögel, die jetzt demnächst eintreffen werden, wird es freuen - denn sie sind zur Nahrungssuche auf feuchte, stocherfähige Böden angewiesen.
Nächster Halt: Düffel. Alle Rastvögel bitte aussteigen.
Die Rastvogelzählungen in der Düffel haben wieder begonnen! Die Erfassung der durchziehenden und rastenden Vogelarten erfolgt alle 2 Wochen von Oktober bis März. Bei den Zählungen im Oktober wurden neben den ersten arktischen Wildgänsen, die zum Überwintern an den Niederrhein kommen, u.a. auch Trupps von Pfeifenten und Krickenten beobachtet, die auf ihrem Zug nach SW-Europa bzw. Nordafrika Rast in der Düffel machen.
Säume sind wichtig für Singvögel
Auch wenn in der Hetter und in der Düffel nun schon viele Flächen gemäht worden sind, viele Singvögel wie Feldlerche, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper und Schafstelze machen noch eine zweite Brut auf den Flächen oder füttern ihre Jungvögel.
Top Five dank aktiver Bewässerung
In diesem Frühjahr wurde auf einer landeseigenen Wiese neben einer Senke eine Pumpe installiert. Unser letzter Brutvogel-Check ergab: Die Wiese dort ist nass und davon profitieren der Große Brachvogel, Bekassine, Uferschnepfe und Rotschenkel sowie zwei bis vier Kiebitzpaare.
Zu „Rast“ in der Düffel
10. Februar 2015: Die letzte Rastvogelerfassung in der Düffel belegt mal wieder: Das Niederungsgebiet ist bei rastenden und durchziehenden Vogelarten beliebt.