LIFE-Projekt „Grünlandentwicklung zum Schutz gefährdeter Wiesenvögel im EU-Vogelschutzgebiete Unterer Niederrhein”
Ministerium fü Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
European Commission - Environment - LIFE Programme
Natura 2000 network - Environment - European Commission

04.06.2020 – Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel sind die wichtigsten Wiesenvögel. Sie alle brüten in den Wiesen hier am Unteren Niederrhein. Stanislav Grebennikov von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein beobachtet und erfasst den Bestand der bedrohten Tiere.

27.04.2017 – 165 Kinder der Karl-Leisner-Grundschule und des Offenen Ganztags der Marienschule konnten bei Projektwochen der NABU-Naturschutzstation Niederrhein mit der Begeisterung für die heimischen Wiesenvögel angesteckt werden. Höhepunkt waren die Exkursionen in die Hetter, bei denen die Kinder Kiebitze und Uferschnepfen beobachten konnten.

20.03.2017 – Die Staue funktionieren, die aktive Bewässerung ist aufgebaut und Gehölze zurückgeschnitten. Hauptamtliche, Freiwillige und Ehrenamtliche der NABU-Naturschutzstation Niederrhein haben auf Flächen in Hetter und Düffel gute Bedingungen für die heimkehrenden Wiesenvögel geschaffen. Ziel sind erfolgreiche Brutzeit und Aufzucht des Nachwuchses, um den Bestand gefährdeter Vogelarten wie Kiebitz oder Uferschnepfe zu stabilisieren und zu verbessern. Von den Maßnahmen profitieren auch Pflanzen und andere Tierarten. So kann die vielerorts leider schon verlorene artenreiche, naturnahe Kulturlandschaft – unsere niederrheinische Heimat – erhalten werden.

24.01.2017 – Um gefährdeten Wiesenvögeln bessere Bedingungen für die Brut und Aufzucht der Jungvögel zu bieten, sind feuchte Wiesenflächen notwendig. In den Kleyen, einer Wiesenfläche in der Düffel, erprobt die NABU-Naturschutzstation Niederrhein im Rahmen des EU-Projekts „Grünland für Wiesenvögel“ 2017 eine Probestauung. Wenn sich die Maßnahme als erfolgreich erweist, können reguläre Staue angelegt werden.

Eine neue Broschüre des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen stellt die EU-LIFE-Projekte im Land vor.

Liebe Besucher,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir auf dieser Homepage Cookies einsetzen, die für deren Funktion essenziell sind und daher nicht deaktiviert werden können.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies
Mehr Weniger Informationen